 |
Elektrotherapie |
 |
Unterschiedlich modulierte Ströme dienen der therapeutischen Anwendung zur Durchblutungssanregung, Stoffwechselverbesserung, Schmerzlinderung und Muskelkräftigung.
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
Arten:
- stabile Galvanisation
- Iontophorese
- diadynamischer Strom
- Reizstrom nach Träbert
- Schwellstrom
- Exponenzialstrom
- Kombiströme mit Ultraschall
- Kurzwelle
- Ultraschall
- neofarradischer Strom
Wir führen die Einweisung an den transportablen Geräten durch
wie TENS, Skoliosestimulation, 8-Kanal-Stimulation, Microstim und Paresietim.
|
 |
 |
 |
Microstim
Über eine funktionelle elektrische Stimulation wird die Muskulatur
transkutan gezielt aufgebaut bzw. erhalten. Die weiteren Wirkungen sind
die Verbesserung von Durchblutung und Ernährung der Muskeln und Schmerzlinderung,
Erhalt und Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit.
Durch 6 verschiedene Impulsformen und 4 Kanäle, wo zur selben Zeit
zwei Muskelgruppen stimuliert werden können, ergibt sich ein großes
Einsatzspektrum.
Indikationen:
- präventiv und rehabilitativ bei Inaktivitätsatrophien der quergestreiften Skelettmuskulatur (durch Ruhigstellung verliert der Muskel an Kraftund Fasern)
- bei abgeschwächter, teildenervierter quergestreifter Skelettmuskulatur (Unfallverletzungen, bei denen das Rückenmark oder das Gehirn verletzt wurde)
- Schlaganfall
- Schüttellähmung (Morbus Parkinson)
|
 |
 |
 |
Microstim 8-Kanal
Das ist ein speziell für Querschnittsgelähmte entwickeltes Gerät,
welches über die funktionelle elektrische Muskelstimulation die Muskeln
anspannen lässt mit der dazugehörenden Gelenksbewegung.
Da bei einer gezielten Bewegung gleichzeitig bzw. nacheinander mehrere
Muskeln arbeiten müssen, bezieht die elektrische Stimulation auch
mehrere Muskelgruppen ein.
So können Schlüsselbewegungen wie Aufstehen, Stehen, Hinsetzen
oder Greiffunktionen weitestgehend wieder hergestellt werden. Zusätzlich
wird der Stoffwechsel verbessert, die Spastik reduziert und auch die Wundheilung
bei Dekubitus (Auflegen) beschleunigt.
Indikationen:
- Training aller zentralgelähmter Muskeln speziell bei Querschnittssyndrom
|
 |
 |
 |
Paresietim (Heim - Langzeittherapie)
Das ist ein Gerät zur funktionellen elektrischen Stimulation gelähmter
Muskuln um eine Denervationsatrophie (Abbau des Muskels) aufgrund von fehlenden
Impulsen des verletzten Nerves zu verzögern und den Stoffwechsel zu
verbessern. Es kommt zur Rückgewinnung und dem Erhalt bei periphär
geschädigter Muskulatur.
Indikationen:
- teilweise oder unvollständige Innervation nach Nervenverletzung z.B. Bandscheibenvorfall
- Verletzungen nach Unfällen und Operationen
- Druckschäden z.B. Lagerungsschäden am Nerven
- spinaler, neuraler bzw. dysthrophischer Muskelabbau z.B. Polyneuropathie
|
 |
 |
 |
Skoliosestim (Leos)
Das ist eine in den USA entwickelte Behandlungsmethode aufgrund der geringen
Akzeptanz orthetischer Versorgung (Korrektur mittels Korsett), wobei nur
nachts während des Schlafens eine einseitige elektrischen Muskelstimulation
die Wirbelsäule bei skoliotischen oder kyphotischen Veränderungen aufrichtet.
Durch Aktivierung spezifischer Muskelgruppen kann die aktive Bewegungstherapie
"im Schlaf" unterstützt werden.
Indikationen:
- idiopathische Skoliosen bei Wirbelsäulen-Krümmung bis 25° nach Cobb
- Keilwirbelbildung unter 5°, Rumpfüberhang unter 2 cm
- Kyphosen ab 40° nach Cobb, wobei der Scheitelwirbel der zu behandelnden Skoliose unterhalb des 5. Brustwirbels liegen muss
|
 |
 |
 |
EMT Microstim (Heimbehandlung)
...ist eine Kombination von isometrischer (ohne Bewegung) Muskelanspannung
und der zusätzlichen elektrischen Reizung der nicht mehr arbeitenden
Muskulatur über einen Reflexbogen. Dabei werden alle Faserstrukturen
der betroffenen Muskeln erreicht.
Indikationen:
- muskuläre Insufizienz (Schwäche) des Musculus Vastus Medialis bei Kniegelenksschädigung
- Verletzungen und Operationen im Kniegelenksbereich
|
 |
 |
 |
TENS
Über die Reizung von Vibrationsrezeptoren werden Schmerzen gelindert.
|
 |
 |
|